Radioprogramm

BR-Heimat

Jetzt läuft

BR Heimat - Obacht! Tradimix

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-Heimatspiegel

Moderation: Arthur Dittlmann Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Arthur Dittlmann Musikzusammenstellung: Andreas Estner 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
BR Heimat - Blasmusik

Polkas, Märsche, Bläserklang Polkas, Märsche, Bläserklang Satter Klang aus Blech und Holz - die Blasmusik in BR Heimat! Bayerisch und böhmisch, zünftig und festlich klingts und schwingts bei Konzertmarsch und Walzer, Polka und Potpourri - dargeboten von Spitzenensembles und Dorfkapellen, von der Loisach bis zur Eger

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
BR Heimat - Habe die Ehre!

"Jean Paul häppchenweise" mit Beate Roth Der Dichter Jean Paul aus dem Fichtelgebirge ließ in seine Romane auch Gerichte einfließen. Die passionierte Köchin Beate Roth aus dem oberfränkischen Wunsiedel interpretiert sie neu. Sie ist bei Tom Viewegh zu Gast und stellt ihr Buch "Jean Paul häppchenweise" vor. Musikzusammenstellung: David Saam 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Beate Roth aus dem oberfränkischen Wunsiedel ist Food-Designerin und passionierte Köchin mit Vorliebe für frische und aromatische Kräuter. Beate Roth hat sich aber auch schon als Malerin und Mezzosopranistin betätigt. Kurzum: die Frau aus dem Sechsämterland im Fichtelgebirge sprüht vor Kreativität. Darüber hinaus ist die gebürtige Selberin ein großer Fan des Dichters und Schriftstellers Jean Paul, dessen Werk literaturgeschichtlich zwischen Klassik und Romantik steht. Mit einem neuen Kochbuch möchte Beate Roth den wortgewaltigen Literaten in gut verdaulichen, kulinarischen, aber auch literarischen Häppchen erlebbar machen. Kraut, Klöße und Bratwürste kennt in Bayern und Franken jeder. Aber Hoppelpoppel, Schnepfendreck und Himmelsbrot? Unter solchen, teils skurrilen Namen ließ der Dichter Jean Paul aus dem Fichtelgebirge die Gerichte seiner Zeit in seine Romane einfließen. Denn er war als Genussmensch bekannt und Kochen und Essen waren zu seinen Lebzeiten beim Bürgertum äußerst beliebt. Der Zeitgenosse Goethes selbst lernte im Laufe seines Lebens sowohl die ärmliche Suppenküche seiner Mutter als auch die königlichen Prunktafeln kennen. Für Beate Roth ist Jean Paul einerseits literarischer Kult. Und zugleich versteht die Köchin und Food-Designerin aus Wunsiedel es, historische Rezepte in unsere Zeit umzuinterpretieren. Gerade erscheint ihr Kochbuch "Jean Paul häppchenweise" im Transit-Verlag mit Sitz in Berlin und Schwarzenbach an der Saale. Dafür hat Beate Roth nicht nur intensiv Jean Paul gelesen, sondern auch historische Kochbücher gewälzt und die Originalrezepte zu den erwähnten Speisen gefunden. Neugierig machen vor allem absonderlich klingende Namen. Zum Beispiel die Desserts "Nonnenfürzchen", "Abgetriebene Wespennester" oder "Hoppelpoppel". Letzteres galt als Kir Royal der damaligen Zeit. Zu allen Gerichten serviert die Autorin die passenden Zitate aus den Romanen und Briefen Jean Pauls. Mit Tom Viewegh spricht Beate Roth über "Jean Paul häppchenweise", warum das Kochbuch weit mehr ist als nur eine Rezepte-Sammlung und wie sie mit Spezialitäten nach Jean Paul auch schon den Bayerischen Landtag bekocht hat. Und es soll bei "Habe die Ehre!" um Gewürze, Tischsitten und Essgewohnheiten vergangener Zeiten gehen - und welche Bedeutung sie vielleicht bis heute für uns haben. Info zum Buch Beate Roth Jean Paul häppchenweise Transit; Erstauflage (3. Juni 2024), 240 Seiten, 44 Euro ISBN-13: ý978-3887474133

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR Heimat aktuell

Moderation: Andreas Estner Aktuelles aus Bayern Unsere fünf Regionalstudios und unsere Korrespondenten in ganz Bayern sorgen für aktuelle Informationen aus dem gesamten Freistaat. Mit Andreas Estner Musikzusammenstellung: Martin Wieland 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
BR Heimat - Obacht! Tradimix

Tradition neu gemixt Volksmusik weiterentwickelt und reloaded. Neue Ideen mit alten Stückln. Alte Melodien mit neuen Texten. Und vieles mehr - garantiert "stadlfrei". Musikzusammenstellung: Katrin Stadler

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
BR Heimat - Servus!

Musik & Gsang am Nachmittag Traditionelles aus Bayern und seinen Nachbarländern. Musikzusammenstellung: Martin Wieland 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
BR Heimat - Blasmusik

Polkas, Märsche, Bläserklang Polkas, Märsche, Bläserklang Satter Klang aus Blech und Holz - die Blasmusik in BR Heimat! Bayerisch und böhmisch, zünftig und festlich klingts und schwingts bei Konzertmarsch und Walzer, Polka und Potpourri - dargeboten von Spitzenensembles und Dorfkapellen, von der Loisach bis zur Eger Musikzusammenstellung: Simone Wichert

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
BR Heimat - Fränkisch vor 7

Moderation: Tanja Oppelt Die Lust am Entdecken - Höhlenforscher Mit Tanja Oppelt Musikzusammenstellung: Tanja Oppelt Fränkisch vor Sieben begibt sich ins Erdinnere, in eine prächtige Halle voll mit Tropfsteinen und anderen wundersamen Gebilden, geformt aus Wasser und Stein. Was die Bekanntheit angeht, steht die Höhle, die wir Ihnen vorstellen wollen, ein bisschen im Schatten ihrer "großen Schwestern" in der Fränkischen Schweiz. Aber was die Schönheit angeht, da kann die König-Otto-Höhle in der Nähe von Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz durchaus mithalten. Entdeckt wurde die Höhle 1895 durch den Schäfer Peter Federl, als er einem Fuchs hinterherlief. Da die Entdeckung auf den Namenstag des Bayerischen Königs fiel, wurde sie nach ihm benannt. Und knapp 80 Jahre später, 1972, brachen ein paar junge Burschen wieder zu einer Entdeckungstour in die Höhle auf. Sie waren sich sicher, dass es hinter dem Höhlenende weiter gehen muss... *** Volksmusik und Volkskultur aus Franken. Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
BR Heimat - Feierabend

Moderation: Martin Wieland "S'Lebn auf de Oima is schee" Die Bedeutung des Almsommers für die Landwirtschaft Mit Martin Wieland Die Almwirtschaft ist seit Generationen für die heimische Landwirtschaft von großer Bedeutung. 15- 20% des gesamten Futterbedarfes liefern die Almflächen. Ein angemessener Viehbestoß kann Erosionen und die Lawinengefahr verringern und zum Hochwasserschutz beitragen. Ein Feierabend über die Bedeutung des Almsommers - mit Martin Wieland.

19.55 Uhr
Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Die laute Lili, IV (3/5): Knallblasen Von Renus Berbig Mit Lisa Wagner . Die laute Lili, IV (3/5): Knallblasen Endlich hat es Lili raus, wie man Kaugummiblasen macht und sie knallen lassen kann. Sehr gut kann man auch Luftpolsterfolie knallen lassen, die oft als Verpackungsmaterial in Paketen drin ist. Aber nicht nur Lili kann es knallen lassen. Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Lisa Wagner.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
BR Heimat - Auf d'Nacht

"Ausspannen" am Abend Durchschnaufen und Entspannen "auf d'Nacht" mit bairisch-alpenländischer Volksmusik: Tanzl, Weisen, Musistückl vom Allgäu bis zum Bayerwald - mit Herzblut handverlesen, angereichert um so manche Wienerische Note, passend zum Feierabend, "süffig" und grüabig zugleich! Musikzusammenstellung: Stefan Semoff

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
BR Heimat - Aufdraht

Von Oberkrain zum Untermain Slavko Avsenik und seine "Original Oberkrainer" prägten den Musikgeschmack von Millionen Volksmusikfreunden. Ihre musikalischen Ideen leben noch heute weiter, eine Vielzahl von Volksmusikgruppen hat sie aufgenommen und weiterentwickelt. Musikzusammenstellung: Andreas Estner

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
BR Heimat - Obacht! Tradimix

Tradition neu gemixt Volksmusik weiterentwickelt und reloaded. Neue Ideen mit alten Stückln. Alte Melodien mit neuen Texten. Und vieles mehr - garantiert "stadlfrei". Musikzusammenstellung: Arthur Dittlmann

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

Mit Volksmusik durch die Nacht Jeweils zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter