Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.06.24 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Neue Wege im Gottesdienst? Wie die Kirchen innovativer werden wollen

Im Jahre 1990 gehörten noch etwa dreiviertel der Menschen in Deutschland einer der beiden großen christlichen Kirchen an. Seitdem folgt eine Austrittswelle auf die andere. Inzwischen sind nicht einmal mehr die Hälfte der Menschen in Deutschland evangelisch oder römisch-katholisch. Warum kehren die Menschen den katholischen und evangelischen Kirchen den Rücken? Was versuchen die Kirchen, um vielleicht attraktiver zu werden? Gibt es neue Ideen für Gottesdienste und sind sie erfolgreich?

25.06.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Fliegenlarven futtern Biomüll - Lässt sich Tierfutter durch Insekten ersetzen?

Beckmann, Anna-Lou www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

25.06.24 19:15 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Die grüne Mauer (4/5) - Tschad: Die Träume der Förster

Ali Mboudou wacht unerschütterlich über die verbliebenen Setzlinge in seiner Baumschule. Der Gärtner arbeitet als einer der letzten Angestellten für das ehrgeizige Projekt der „Großen Grünen Mauer“ im Tschad: Es fehlt an Geld für das Pflanzen von Bäumen. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Hören

25.06.24 19:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Die grüne Mauer (4/5) - Tschad: Die Träume der Förster

Ali Mboudou wacht unerschütterlich über die verbliebenen Setzlinge in seiner Baumschule. Der Gärtner arbeitet als einer der letzten Angestellten für das ehrgeizige Projekt der „Großen Grünen Mauer“ im Tschad: Es fehlt an Geld für das Pflanzen von Bäumen. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Hören

25.06.24 19:10 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Deutschlandticket - Kommt das Tarifchaos durch Sonderwege im Nahverkehr zurück?

Für 49 Euro durch ganz Deutschland reisen, ohne Zonen beachten zu müssen ist praktisch. Doch manche Kommunen haben noch alte und sogar neue Regionaltarife im Angebot. Diese Konkurrenz bedroht auch die solidarische Finanzierung des Deutschlandtickets. Gabriel, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

25.06.24 19:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Deutschlandticket - Kommt das Tarifchaos durch Sonderwege im Nahverkehr zurück?

Für 49 Euro durch ganz Deutschland reisen, ohne Zonen beachten zu müssen ist praktisch. Doch manche Kommunen haben noch alte und sogar neue Regionaltarife im Angebot. Diese Konkurrenz bedroht auch die solidarische Finanzierung des Deutschlandtickets. Gabriel, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

25.06.24 19:07 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Veranstalter von W:O:A für 1,3 Milliarden an US-Firma verkauft

Ein amerikanisches Investmentunternehmen hat den Veranstalter des Wacken Open Air gekauft. Medienberichten zufolge hat die US-Firma KKR für die Übernahme 1,3 Milliarden Euro gezahlt.

Hören

25.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

US-Korrespondentin - US-Westküste - Zwischen High Tech und Hollywood

Das Silicon Valley, Obdachlosigkeit, Filmstars und Migration gehörten zum Kontrastprogramm der ARD-Korrespondentin Katharina Wilhelm in den vergangenen fünf Jahren. Nun wird sie Los Angeles verlassen. Doch sie weiß schon, was sie vermissen wird. Katharina Wilhelm; Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

25.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

US-Korrespondentin - US-Westküste - Zwischen High Tech und Hollywood

Das Silicon Valley, Obdachlosigkeit, Filmstars und Migration gehörten zum Kontrastprogramm der ARD-Korrespondentin Katharina Wilhelm in den vergangenen fünf Jahren. Nun wird sie Los Angeles verlassen. Doch sie weiß schon, was sie vermissen wird. Katharina Wilhelm; Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

25.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Pinchas Kahanovitsch (Der Nister) – Von meinen Besitztümern

Er nannte sich „Der Nister“, der Verborgene. Und in der Tat wurde die Jiddische Literatur des 20. Jahrhunderts zu Unrecht vergessenen, auch die Texte von Pinkhes Kahanovitsch (1884-1950), so der bürgerliche Name des Nisters. Jetzt wurden sechs seiner Erzählungen neu aus dem Jiddischen übersetzt. Ihr spezifisch märchenhafter Symbolismus erinnert an Kafka, erlaubt zugleich aber auch politische Deutungen vor dem Hintergrund der stalinistischen Kulturpolitik. Rezension von Christoph Schmälzle

Hören

25.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Pinchas Kahanovitsch (Der Nister) – Von meinen Besitztümern

Er nannte sich „Der Nister“, der Verborgene. Und in der Tat wurde die Jiddische Literatur des 20. Jahrhunderts zu Unrecht vergessenen, auch die Texte von Pinkhes Kahanovitsch (1884-1950), so der bürgerliche Name des Nisters. Jetzt wurden sechs seiner Erzählungen neu aus dem Jiddischen übersetzt. Ihr spezifisch märchenhafter Symbolismus erinnert an Kafka, erlaubt zugleich aber auch politische Deutungen vor dem Hintergrund der stalinistischen Kulturpolitik. Rezension von Christoph Schmälzle

Hören